News

12 ••7
17.02.2023

Künstlerinnen-Preis wird erneut ausgeschrieben

11.500 Euro werden ausgelobt

Nach zwei erfolgreichen Durchgängen im Jahr 2018 und im Jahr 2021 wird nun der 3. Soroptimist Künstlerinnenpreis ausgeschrieben. Ziel ist es, talentierten Nachwuchskünstlerinnen eine Starthilfe zu geben. Damit soll ihnen der oft schwierige und langfristige Einstieg in den Kunstbetrieb erleichtert werden.

Präsidentin Monika Sandberger, Kurator Holger Jagersberger, Projektverantwortliche Pia Langmayr, Präsidentin Brigitta Promberger, Vizepräsidentin Wilma Steinbacher-Mittermeir
Präsidentin Monika Sandberger, Kurator Holger Jagersberger, Projektverantwortliche Pia Langmayr, Präsidentin Brigitta Promberger, Vizepräsidentin Wilma Steinbacher-Mittermeir

Die beiden Linzer Clubs setzen mit diesem Projekt eine wichtige Initiative zur Förderung junger Künstlerinnen und Kunststudentinnen, die in Oberösterreich geboren sind oder seit mindestens zwei Jahren in Oberösterreich leben. Neben der finanziellen Unterstützung in Form des Preisgeldes wird es auch eine Ausstellung mit Arbeiten der Preisträgerinnen geben.

Drei Preise im Gesamtwert von 11.500 Euro werden in Form eines Hauptpreises (5.000 €) und zweier Anerkennungspreise (3.000 € / 2.000 €) vergeben und zusätzlich wird erstmals ein Publikumspreis (1.500 €) vergeben.

Das Auswahlverfahren erfolgt durch eine Fachjury voraussichtlich im Juni 2023. Als Kurator fungiert Mag. Holger Jagersberger (Atelierhaus Salzamt).

Am 12. Oktober 2023 wird um 18.30 Uhr im Salzamt Linz findet die feierliche Preisverleihung statt.  

Die Einreichfrist läuft bis einschließlich 5. Juni 2023.

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN KÜNSTLERINNENPREIS: PDF IM ANHANG

mehr...

01.03.2022

Wir unterstützen Frauen in und aus der Ukraine

Wir sammeln Geld und Unterkünfte

Soroptimist Clubs in Polen, Moldawien und der Slowakei bitten dringend um Hilfe für ihre Aktionen, mit denen flüchtende Frauen, Kinder und Familien unterstützt werden. 

Österreichs Soroptimistinnen sammeln  Geld auf dem Aktionskonto "SI Union Österreich", IBAN AT93 3284 2000 0014 4840 - Zahlungsgrund: UKRAINE

Damit werden Geflüchtete sowohl in Österreich als auch in anderen EU-Staaten unterstützt.  In der Verwaltungsstelle werden Informationen über zur Verfügung stehende freie Wohnungen oder Unterkünfte erfasst. Seitens der SI Europäischen Föderation werden Mittel  aus dem Disaster Recovery Fund eingesetzt. Weiters soll die Arbeit einzelner europäischer Clubs im Zuge des Projekt Matchings gebündelt werden.

Spenden an den Disaster Recovery Fund der Europäischen Föderation.

Zuschüsse aus dem Katastrophenhilfsfonds sind auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen ausgerichtet, die sich von den Auswirkungen von Katastrophen, einschliesslich bewaffneter Konflikte, erholen.
Während Katastrophen häufig den Wunsch nach Soforthilfe wecken, zeigt die Erfahrung, dass die Planung von Projekten mit längerfristiger Hilfeleistung nachhaltiger und effektiver ist.

mehr...

13.10.2021

Soroptimist Künstlerinnen-Preis zum 2. Mal vergeben

Linz-Fidentia und Linz I unterstützen Künstlerinnen

Drei junge und talentierte Künstlerinnen wurden am 6. Oktober 2021 mit dem 2. Soroptimist Künstlerinnenpreis ausgezeichnet. Der von den beiden Linzer Clubs Linz I und Fidentia ausgelobte Preis hat einen Wert von insgesamt 12.000 Euro.

Die Preisträgerinnen mit den Linzer Soroptimistinnen
Die Preisträgerinnen mit den Linzer Soroptimistinnen

Die drei Auszeichnungen im Gesamtwert von 12.000 EUR gingen an ganz unterschiedliche Werke. Die Linzer Malerin Theresa Ulrike Cellnigg hat sich mit Arbeiten aus ihrer Serie "Herrscherinnen" beworben und damit den Hauptpreis in Höhe von 7.000 Euro gewonnen. Je 3.000 Euro gingen als Anerkennungspreis an die Fotografin Laurien Bachmann und an die Konzeptkünstlerin Julia Witzeneder, die Text, Sound und Malerei vereint.

Die Preisverleihung fand im würdigen Rahmen des Lentia Kunstmuseums statt und wurde im Beisein des Linzer Bürgermeisters Klaus Luger und der Landtagsabgeordneten Elisabeth Manhal vorgenommen.

Nach der Preisverleihung und gemütlichen Plaudereien wurde ins Atelierhaus Salzamt gewechselt, wo die Werke der Preisträgerinnen noch bis 05. November ausgestellt sind.

mehr...
Künstlerinnenpreis 1.jpgkünstlerinnenpreis 3.jpg

05.10.2021

Bilanz einer Wanderung

Das haben wir in den 100 Tagen der Road to Equality erreicht

Dies ist ein Eigenlob in Zahlen und Fakten, das sehr deutlich zeigt, was alles wir Soroptimistinnen Österreichs gemeinsam erreichen können. Angeführt durch Unionspräsidentin Eliette Thurn und das Soko-Team unter der Leitung von Maria Schönauer (Club Wien Vivata) wurde die Wanderung durch ganz Österreich, die Road to Equality, mit ihren vier Schwerpunkt-Themen ein beispielloser Fackellauf für die Verbesserung der Situation von Frauen in unserer Gesellschaft.

Zum Abschluss der Kampagne in Eisenstadt trafen Grußbotschaften der aktuellen SI-Weltpräsidentin Sharon Fisher und unserer neuen Föderationspräsidentin Carolien Demey per Video ein.

loading...

Kommunikationskoordinatorin Barbara Klauß hat am ersten Oktoberwochenende folgende "Rechnung" für die Arbeit von 100 Tagen (26. Juni bis 3. Oktober 2021) zusammengestellt:
§ 2000 Wanderinnen und Wanderer hatten sich für die verschiedenen Etappen der Wanderung durch Österreich angemeldet. Die Anzahl der tatsächlichen Weggefährten war jedoch höher, konnte aber noch nicht eruiert werden.
§ Die Summe der 100 Etappen betrug 3752 km
§ Insgesamt wurde 1045 Stunden und 50 Minuten gewandert
§ Das Begleitfahrzeug war 4581 km im Einsatz
§ Ins Logbuch der Wanderung wurden 72.000 Unterschriften eingetragen

Die Kampagne wurde von umfangreichem Lesestoff und zahlreichen Mitnahmeartikeln unterstützt:
§ Der Sonderseite 100jahre.soroptimist.at der Agentur Der M-Effekt
§ Dem Sonderjournal unter der Regie von Evelyn Benesch und Dietlinde Hinterwirt
§ Den Themenfoldern von Elfi Palkovits (Finanzen), Andrea Rockenbauer (Gewalt), Evelyn Ernst (Wohnen) und Monika Mustak (Gesundheit)
§ Sozial Media-Betreuung von Katharina Rudolf
§ Videoaufnahme und -Bearbeitung durch Marie-Theres Thiery
§ Notfallkarten & Merchandise-Produkte

Die Bilanz der österreichweiten bis regionalen Pressearbeiten führte bis heute zu 405 Beiträgen in Zeitungen und Magazinen, wodurch 7,240.540 Leserinnen und Leser einmalig erreicht wurden, und mehr als 18,964.230 Mehrfachkontakte gezählt werden konnten.
15 TV-Beiträge bzw. Interviews erzielten laut ORF eine Reichweite von 132.000 bis 160.000 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Sendung in den Bundesländern, gesamt knapp 1,980.000 Menschen. 5 Privatsender-Beiträge brachten weitere 48.000 Publikums-Kontakte.
32 Radiointerviews machten etwas mehr als 231.000 Zuhörerinnen und Zuhörer auf unsere Road to Equality aufmerksam.
Auf Instagram hat Soroptimist Austria nun 108.000 Abonnenten, auf Facebook 98.000 Follower.

Diese große Öffentlichkeit ist das Resultat der gemeinsamen Anstrengung aller österreichischen Clubs. Ab jetzt hat Österreichs Soroptimimus den Status als bestgehütetes Geheimnis des Landes überwunden. Details und Strecken sind auf 100jahre.soroptimist.at nachzulesen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den zahlreichen Sponsoren, die unsere Aktivitäten und Projekte im Rahmen der Kampagne unterstützt haben.

mehr...

24.09.2021

2. SOROPTIMIST KÜNSTLERINNENPREIS

EINLADUNG ZUM FESTAKT

Es ist soweit! Die Preisträgerinnen des 2. Soroptimist Künstlerinnen-Preises 2021 stehen fest. Wir dürfen Ihnen die erfolgreichen Künstlerinnen und ihre Werke präsentieren.

Einladung zum Festakt
Einladung zum Festakt

Wir erwarten Sie am 6. Oktober 2021 um 18.30 Uhr zur Preisverleihung des 2. Soroptimist Künstlerinnen-Preises Linz 2021 der Soroptimist Clubs Linz I und Linz-Fidentia ins Auditorium des Lentos Kunstmuseums. Im Anschluss wird im Atelierhaus Salzamt eine kuratierte Ausstellung dazu eröffnet, die bis 5. November 2021 gezeigt wird. Alle sind herzlich eingeladen!

Sie sind jederzeit willkommen, wenn Sie einen gültigen 3G-Nachweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

mehr...

12 ••7